Riemenförderer
GERADE-RIEMENFÖRDERER
Riemenförderer eignen sich insbesondere zum Transport von Stückgütern bei denen eine möglichst kleine Kontaktfläche zum Förderband benötigt wird. Die Ausführung der Förderriemen kann, je nach Anwendung oder Produkt, variieren. Gängige Riementypen sind z.B. Keil-, Rund- oder Flachriemen.
Durch ein standardisiertes Baukastensystem können individuelle Riementeilungen, genau passend für das benötigte Produkt, angefertigt werden. Bei Multispur-Warenströmen können die Riemenabstände sehr eng gewählt werden, so dass auch vergleichsweise kleine Produkte transportiert werden können. Alternativ ist eine sehr große Riementeilung möglich um z.B. defekte Produkte oder Bruchware auszuschleusen. Warenströme können durch Riemenförderer sehr einfach aufgefächert oder zusammengeführt werden, insbesondere vor Kamerasystemen oder Überzugmaschinen wird von dieser Option Gebrauch gemacht.
Die schmalen Riemen verdecken nur eine vergleichsweise kleine Fläche der Unterseite des zu transportierenden Produktes. Weitere gängige Anwendungen die deshalb mit Riemenfördersystem kombiniert werden, sind z.B. die Oberflächenbehandlung mit Fetten, Glasuren, Marmeladen oder ähnlichen Veredelungen.
Abhängig von den Produktabmaßen und dessen Gewicht werden unter den Riemen Unterstützungsleisten installiert um ein durchhängen der Riemen unter hoher Last zu verhindern.
Riemenförderer bieten durch Ihre offene Konstruktion gute Reinigungsmöglichkeiten, sind wartungsarm und unterliegen minimalen Verschleiß. Durch den schonenden Transport eignen sich diese Systeme hervorragend für den Transport empfindlicher Produkte.
Zusammengefasst
- Geschraubte Rahmenkonstruktion in Baukastensystem – Stahl/Lackiert oder Edelstahl/Rostfrei
- diverse Rollenwerkstoffe und Durchmesser lieferbar
- Transport von Stückgut
Technische Details Gerade-Riemenförderer:
Korpus-Ausführungen | Stahl-lackiert Edelstahl |
Arbeitsbreiten | 100 mm – 1.200 mm |
Bandgeschwindigkeit | 0,3 m/min – 45 m/min |
Flächenlast | bis 40 kg/m2 |
Umlenkungen | von Ø 80 mm – Ø 120 mm |
Antrieb | Direkt |
KURVEN-RIEMENFÖRDERER
Riemenförderer eignen sich insbesondere zum Transport von Stückgütern bei denen eine möglichst kleine Kontaktfläche zum Förderband benötigt wird. Kurvenriemenförderer werden meist im Verbund mit geraden Riemenförderern eingesetzt. Die eingesetzten Förderriemen sind in der Regel Rundriemen in verschiedenen Durchmessern und Werkstoffen.
Durch ein standardisiertes Baukastensystem können individuelle Riementeilungen, genau passend für das benötigte Produkt, angefertigt werden. Bei Multispur-Warenströmen können die Riemenabstände sehr eng gewählt werden, so dass auch vergleichsweise kleine Produkte transportiert werden können. Alternativ ist eine sehr große Riementeilung möglich um z.B. defekte Produkte oder Bruchware auszuschleusen. Warenströme können durch Riemenförderer sehr einfach aufgefächert oder zusammengeführt werden, insbesondere vor Kamerasystemen oder Überzugmaschinen wird von dieser Option Gebrauch gemacht.
Die schmalen Riemen verdecken nur eine vergleichsweise kleine Fläche der Unterseite des zu transportierenden Produktes. Weitere gängige Anwendungen die deshalb mit Riemenfördersystem kombiniert werden, sind z.B. die Oberflächenbehandlung mit Fetten, Glasuren, Marmeladen oder ähnlichen Veredelungen.
Riemenförderer bieten durch Ihre offene Konstruktion gute Reinigungsmöglichkeiten, sind wartungsarm und unterliegen minimalen Verschleiß. Durch den schonenden Transport eignen sich diese Systeme hervorragend für den Transport empfindlicher Produkte.
Zusammengefasst
- Geschraubte Rahmenkonstruktion in Baukastensystem – Stahl/Lackiert oder Edelstahl/Rostfrei
- diverse Rollenwerkstoffe und Durchmesser lieferbar
- Transport von Stückgut
Technische Details Kurven-Riemenförderer:
Korpus-Ausführungen | Stahl-lackiert Edelstahl |
Arbeitsbreiten | 100 mm – 1.200 mm |
Förderwinkel | 30° – 180° |
Bandgeschwindigkeit | 0,3 m/min – 45 m/min |
Flächenlast | bis 40 kg/m2 |
Umlenkungen | von Ø 80 mm – Ø 120 mm |
Antrieb | Direkt |